Presse
Pressebeiträge: 2020
Pressemitteilung | 04.11.2020
Telemedizin ist auch im Rettungsdienst in aller Munde – die Technologie dafür steht bereit

Telemedizinexpertise durch die Allianz von drei Kompetenzen zu einer Systemwelt. Neue Telemedizin Plattform IQ.SEMPA geht als Telenotarztsystem an den Start.
Dass Telenotarztsysteme positive Auswirkungen hinsichtlich Versorgung und Rechtssicherheit haben, ist nicht erst seit Veröffentlichung der Ergebnisse aus dem Innovations-Projekt "Telenotarzt Bayern" bekannt. Während in der Region Aachen und darüber hinaus Telemedizin im Rettungsdienst bereits zum Alltag gehört, wird andernorts nach wie vor über Pilotprojekte versucht, die positiven Effekte immer wieder nachzuweisen. Die Ursache für diese "Pilotprojekterei" liegt oftmals in fehlenden Finanzierungsmodellen, so Klaus Graf, der das operative Geschäft bei IQ MEDWORKS verantwortet.
IQ MEDWORKS hat das Projekt Bayern in enger Kooperation mit Anwendern, Entscheidern und Kostenträgern durchgeführt. Die Erkenntnisse daraus sind seit dem Ende des Bayern-Projektes in die Weiterentwicklung der Technologieplattform eingeflossen.
Am 30.10.2020 wurde an die Rettungsdienst Havelland GmbH nun das erste Telenotarztsystem der neuen Generation übergeben. Dabei wurde offiziell darüber informiert, dass die neue Telemedizin-Systemplattform unter dem Namen IQ.SEMPA zukünftig durch eine strategische Allianz aus IQ MEDWORKS GmbH, der MEYTEC GmbH und der SSE Software GmbH in den
Markt gebracht wird...
Pressemitteilung
ÄrzteTag-Podcast | aerztezeitung.de | 28.10.2020
Wie funktioniert die Schlaganfallversorgung per Telemedizin?
von Ruth Ney
Privatdozent Dr. Christoph Gumbinger ist von der telemedizinischen Schlaganfallversorgung überzeugt – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Im ÄrzteTag-Podcast erzählt er, wann diese etwas bringt, aber wann auch nicht. Bei Schlaganfällen zählt jede Minute und eine schnelle Einlieferung auf eine neurologische Station - am besten eine Stroke Unit. Doch die ist nicht immer in unmittelbarer Nähe. Dann können auch in einem Telekonsil, die wichtigsten Informationen ausgetauscht werden, um erste Behandlungsentscheidungen zu treffen...
Beitrag auf aerztezeitung.de/Podcasts/..
moz.de | 17.09.2020
Telemedizin für Rettungseinsätze

Am 16.09.2020 besuchte der Ministerpräsident von Brandenburg Dietmar Woidke in Begleitung vom Landrat des Landkreises Havelland Roger Lewandowski die Havelland-Klinik in Nauen. Der Rettungsdienst des Landkreises hat einen speziellen Telemedizin-Arbeitsplatz und die ersten Rettungswagen (RTW) mit Technik ausgestattet, um das innovative Telenotarzt-Konzept nach dem Bayrischen Modell im Havelland noch in diesem Jahr zu starten. Das alarmierte Rettungsteam kann so via Telemedizin im Rettungswagen mit einem Telenotarzt live verbunden werden
und die arztfreie Zeit bis zum Eintreffen eines Notarztes überbrücken oder Maßnahmen an die Notfallsanitäter vor Ort delegieren. Dazu stehen den Telenotärzten an ihrem modernen Telemedizin-Arbeitsplatz Vitaldaten und eine audiovisuelle Kommunikation in Echtzeit zur Verfügung. Ebenso werden alle Maßnahmen in einem kontextsensitiven System weitgehend automatisiert und rechtssicher dokumentiert.
Weitere Informationen unter moz.de, Beitrag von Sandra Euent, 17.09.2020, Dietmar Woidke zu Besuch in der Havelland-Klinik Nauen
Beitrag auf moz.de
m.soundcloud.com | 03.09.2020
ABC Loomes and Bladin - Ambulance Victoria
National Stroke Week in Australien. Interview über Telemedizinservice VST

Die Rolle des VST - Victorian Stroke Telemedicine Service von Ambulance Victoria - bei der Diagnose und Versorgung des akuten Schlaganfalls sollte nicht zu gering geschätzt werden. Der VST-Dienst ist einzigartig in Australien und hat seit 2014 in 17 regionalen Krankenhäusern sowie in zwei weiteren regionalen Zentren in Tasmanien, die Anfang dieses Jahres hinzukamen, Tausenden von Patienten in Victoria geholfen. Im jüngsten Radiointerview während der National Stroke Week (Australien) sprach der Direktor des Schlaganfalldienstes von Ambulanz Victoria, Prof. Chris Bladin, darüber, wie dieser bahnbrechende Dienst die Art und Weise verändert hat, wie Kliniker zusammenarbeiten, um Schlaganfallpatienten unabhängig von ihrem Aufenthaltsort die bestmögliche Versorgung zu bieten. MEYTEC ist Anbieter der hochmodernen Telemedizin-Lösung, die es einem Bereitschafts-Neurologen ermöglicht, den Schlaganfallpatienten aus der Ferne zu untersuchen und rund um die Uhr mit dem Krankenhauspersonal und den Angehörigen am Krankenbett zu sprechen. Die Integration der Telemedizin in den Behandlungspfad für hyperakute Schlaganfälle hat zweifellos die Langzeitergebnisse der Patienten verbessert.
Beitrag auf twitter.com
aerztezeitung.de | 08.05.2020
Netzwerke der Zukunft. Telemedizin: Vom Schlaganfall lernen für andere Notfälle
von Philipp Grätzel von Grätz
Die Versorgung von Patienten mit akutem Schlaganfall ist eine der großen Erfolgsgeschichten der Telemedizin. Die Entwicklung könnte weitergehen: Gehört die Zukunft breit aufgestellten Netzwerken, die viele neurologische Indikationen einbeziehen?
Seit COVID-19 ist die Telemedizin ein großes Thema. Niedergelassene bieten Videosprechstunden an. Krankenhäuser verlagern Teile der Versorgung in die vier Wände der Patienten...
Beitrag auf aerztezeitung.de
ANSA - FOLIGNO (PERUGIA) | 24.03.2020
Telemedizinischer Service für die häusliche Betreuung von Patienten mit Multipler Sklerose in Umbrien

In der italienischen Region Umbrien wird ein neuer telemedizinischer Service für die häusliche Betreuung von Patienten mit Multipler Sklerose etabliert – Videosprechstunde. Der Technologiepartner MEYTEC stellt hierfür die MEYDOC® Lösung für Nachbetreuung von Patienten zu Hause durch Klinikärzte zur Verfügung. Die Nutzung von privaten Smartphones und Tablet-PCs auf der Patientenseite wird durch kostenlose MEYDOC® Client Apps unterstützt. Auf der Arztseite kommt eine Windows™-Software MEYDOC® Master zum Einsatz, womit auch Multipoint-Konferenzen mit bis zu 16 Teilnehmern möglich sind. Mit dem neuen Service sollen bis zu 300 Patienten aus der Region telemedizinisch versorgt werden.
ansa.it/umbria/
Weitere Informationen: meydoc.de
volksstimme.de | 10.03.2020
Gute Kooperation
von Elke Weisbach
„Time ist brain“ (Zeit ist Gehirn) - das gilt insbesondere für Schlaganfallpatienten. Die Abteilung Akutneurologie im Gardelegener Krankenhaus ist Bestandteil des Netzwerkes ANNOTeM...
Beitrag auf volksstimme.de
rettungsdienst.de | 06.03.2020
Studie: Mobile Stroke Units verbessern Chancen bei Schlaganfall
von Lars Schmitz-Eggen
Berlin (DSG) – Nach Meinung von Professor Dr. med. Heinrich Audebert, Experte der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), sollten vermehrt Mobile Stroke Units zum Einsatz kommen, um das Behandlungsergebnis von Schlaganfallpatienten zu verbessern...
Beitrag auf rettungsdienst.de
kma-online.de | 04.03.2020
Einsatz von STEMO in Berlin hat sich bewährt
Wenn vermehrt sogenannte Mobile Stroke Units (Berlin: Stroke Einsatz Mobil, kurz STEMO) zum Einsatz kommen würden, könnte das die Chancen von Schlaganfallpatienten gravierend verbessern. Das besagt eine Studie, basierend auf Tests in Berlin...
Beitrag auf kma-online.de
Deutsche Slaganfallgesellschaft, Presse Februar 2020
Neue Studie: Mobile Stroke Units verbessern Chancen von Schlaganfallpatienten gravierend
DSG befürwortet verstärkten Einsatz der Rettungswagen
Berlin – Die Akutversorgung von Schlaganfallpatienten ist in Deutschland im internationalen Vergleich schon auf einem sehr hohen Niveau – doch sie könnte noch weiter optimiert werden. Wenn vermehrt speziell ausgerüstete Krankenwagen – sogenannte Mobile Stroke Units – zum Einsatz kommen würden, könnte das die Behandlungsergebnisse noch erheblich verbessern...
Beitrag auf dsg-info.de