Pressemeldungen: 2016


Sömmerdaer Allgemeine, 29.12.2016
Mit „Teledoc“ helfen Jenaer Ärzte Patienten in Sondershausen

Teledoc Sonderhausen

DRK-Klinikum ist jetzt Teil eines Netzwerkes zur Schlaganfall-Diagnose. In Sömmerda schon 100 Fälle behandelt
Sondershausen. Per Kamera, Bildschirm und Internet können Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall im Sondershäuser DRK-Krankenhaus jetzt rund um die Uhr von Neurologen der Uni-Klinik Jena untersucht werden. Wie in Sömmerda schon seit einem Jahr möglich, stellen die Fachärzte über ein Gerät mit dem Namen "Teledoc" innerhalb von Minuten ihre Diagnosen und geben den Notfallmedizinern in Sondershausen sofort fundierte Empfehlungen für die weitere Behandlung...
weiterlesen


wochenblatt.de, 02.12.2016
Schlaganfallnetzwerk: Das Krankenhaus St. Barbara verfügt über Spezialstation

Die Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Schwandorf ist dank des Krankenhausverbunds der Barmherzigen Brüder gesichert – im Notfall gilt: "Zeit ist Hirn".
SCHWANDORF Schwandorfs Oberbürgermeister Andreas Feller wollte sich zusammen mit einer Gruppe von Parteifreunden am Montag persönlich über die Schlaganfalleinheit im Krankenhaus St. Barbara Schwandorf informieren...
wochenblatt.de/news-stream/schwandorf/...


Stadtreporter.de, 29.09.2016
Schnelle Hilfe für Schlaganfallpatienten-MHH-Teleneurologie-Netzwerk stellt Akutversorgung auch in Nachbarregionen sicher

Videokommunikation unterstützt Diagnostik und Auswahl der richtigen Therapie
Je schneller ein Schlaganfallpatient medizinisch versorgt wird, umso größer ist die Chance, dass keine schwerwiegende Behinderung zurückbleibt. Nicht in allen niedersächsischen Kliniken ist rund um die Uhr ein Neurologe zur Schlaganfallbehandlung vor Ort. Damit auch Patienten, die in kleineren Städten und deren Umgebung leben, zeitnah optimal behandelt werden können, wurde an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das MHH-Teleneurologie-Netzwerk gegründet, das die neurologische Expertise zur Verfügung stellt. Daran angeschlossen sind die Helios Kliniken in Hildesheim, Salzgitter, Gifhorn und Northeim sowie das Sana-Klinikum in Hameln-Pyrmont...
von Die Redaktion
stadtreporter.de/hannover/news/...


Berliner Morgenpost, 28.08.2016
Bessere Versorgung bei Schlaganfall

In den kommenden Monaten werden zwei neue Schlaganfallmobile eingeweiht. Sie sollen Kranke schon auf dem Weg in die Klinik versorgen.
"Zeit ist Hirn" - diesen eingängigen Slogan nutzen Mediziner, um klar zu machen: Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je früher der Patient seine Therapie bekommt, desto größer ist die Chance, dass er später ohne oder nur mit geringen Behinderungen leben muss. Um Patienten schnell behandeln zu können, fährt in Berlin seit 2011 das Schlaganfall-Einsatzmobil ("Stemo") zu Patienten mit einem akuten Schlaganfall. Das aufwendig gefederte Fahrzeug hat für die Diagnose empfindliche Elektronik, einen Computertomografen und ein Kleinlabor an Bord und als zusätzliches Personal einen Facharzt für Neurologie...
von Wolfgang W. Merkel
www.morgenpost.de/berlin/...


Frankfurter Neue Presse, 04.08.2016
Sie exportieren Medizin in die ganze Welt

Mit ganz anderen Distanzen als den paar hundert Kilometern zwischen Hamburg und Heidelberg haben es die Mediziner am Nordwestkrankenhaus zu tun. Sie betreuen eine Schlaganfallstation im mehr als 10 000 Kilometer entfernten Brunei. Um ihr Auslandsgeschäft auszubauen, hat die Klinik 2015 ein Institut für Internationale Medizin und Telemedizin gegründet. Das könnte sich bald auszahlen...
...Videokonferenzen mit den Kollegen in Daressalam gehören für die Frankfurter Mediziner zum Tagesgeschäft. Nur 45 Sekunden dauert es, bis Computertomographie-Bilder aus Brunei auch in Frankfurt vorliegen. Gemeinsam beraten die Ärzte am einen und die Ärzte am anderen Ende der Welt jeden Fall und besprechen die Therapie. Bei Bedarf können die Mediziner in der Mainmetropole Untersuchungen live am Bildschirm begleiten...
Quelle: Frankfurter Neue Presse, 04.08.2016, Autor: (stef )
www.fnp.de/lokales/frankfurt/...


Berliner Zeitung, 23. Juni 2016
Stadt der Wissenschaft. Das Krankenhaus im Rettungswagen

Plötzlich ist ein Arm gelähmt, das Sprechen fällt schwer, vor den Augen verschwimmt alles. Derartige Symptome deuten auf einen Schlaganfall hin. Treten sie auf, ist rasches Handeln gefragt: Über 112 sollte ein Rettungswagen gerufen werden. Denn durch eine plötzliche Durchblutungsstörung oder eine Blutung im Gehirn drohen Nervenzellen zugrunde zu gehen. Je schneller Ärzte das Blut wieder zum Fließen bringen, desto besser sind die Aussichten für den Patienten...
An Bord des Stemo ist ein trainiertes Spezialistenteam. Ein Neurologe, ein Röntgen- und ein Rettungsassistent klären so rasch wie möglich, ob der Patient die Lyse braucht, beginnen gegebenenfalls noch im Rettungswagen mit der Injektion und bringen den Patienten ins nächste geeignete Krankenhaus.
Der Aufwand lohnt sich. Das belegen zwei große Studien mit insgesamt 7 000 Patienten. „Es hat sich gezeigt, dass mit dem Stemo die Therapie etwa 25 bis 30 Minuten früher beginnen kann. Darüber hinaus sprechen die Daten dafür, dass weniger Patienten bleibende Schäden davontragen, und auch tödliche Verläufe sind seltener“, sagt Audebert...
Quelle: Berliner Zeitung, 23. Juni 2016, Autorin: Anne Brüning
www.berliner-zeitung.de/berlin/...



Stroke-ARTEV – Akute Regionale Telemedizinische Versorgungskette Karlsruhe

Die Akute Regionale Telemedizinische Versorgungskette Karlsruhe bietet eine Chance zur Verbesserung der Schlaganfallbehandlungsqualität für Patienten in ländlichen Regionen ohne spezialisierte Stroke Units. Das Netzwerk wurde 2012 ins Leben gerufen, mittlerweile beteiligen sich fünf Kliniken.
...„Dank der Anbindung an die STROKE-ARTEV ist in der Region um Karlsruhe sowie länderübergreifend bis nach Rheinland-Pfalz rund um die Uhr eine optimale und zeitnahe Schlaganfallversorgung gewährleistet“, hebt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei der Eröffnung der Pressekonferenz hervor. „Das ist von zentraler Bedeutung für den Krankheitsverlauf und die spätere Lebensqualität der Betroffenen“, so der Oberbürgermeister weiter...
Quelle: Telemedizin BW, PM - Städtisches Klinikum Karlsruhe, 18.05.2016
www.telemedbw.de/de/fachartikel/..


thecourier.com.au,05.05.2016
Virtually saving stroke patient lives fast in Ballarat Health Services Base Hospital

The Victorian Stroke Telemedicine program, run by the Florey Institute, allows Ballarat Health Services Base Hospital staff a chance to access a network of Melbourne-based neurologists for on-the-spot advice outside business hours...
thecourier.com.au/story/3890672/virtually-saving-lives/


Management & Krankenhaus 4/2016
Labor und Diagnostik: POCT in der Notfallmedizin

Mit dem speziell ausgestatteten Rettungsfahrzeug VIMED® STEMO und besonders geschulten Einsatzkräften ist erstmals eine Kategorisierung und Beurteilung der Schwere eines Schlaganfalls auf Klinikniveau möglich...
Quelle: Management & Krankenhaus 4/2016, Seite 30, 12. April 2016, Autorin: Bettina Baierl
management-krankenhaus.de/printausgabe/management-krankenhaus-ausgabe-42016


Münchner Ärztliche Anzeige, 05.03.2016
Telemedizin: Per Mausklick zum Patienten
- Wie Telemedizin die klassische Medizin ergänzen kann -

Das Zeitalter von Smartphone, Tablet und Videotelefonie geht auch an der Medizin nicht spurlos vorüber. Gerade in Bayern gibt es bereits viele Telemedizin-Projekte, die die klassische Medizin ergänzen – und ihr so neue Erfolge bescheren. In welchen Bereichen kann Telemedizin eingesetzt werden? Welche juristischen Hindernisse sind zu beachten? Und wie lässt sie sich finanzieren?
Quelle: Münchner Ärztliche Anzeige, 104. Jahrgang, Nummer 5, 05. März 2016, Autorin: Stephanie Hügler
Artikel lesen


Der Tagesspiegel, 06.01.2016
Krankenhaus auf vier Rädern

Bekanntlich soll beim Eintritt eines Schlaganfalls besonders schnell gehandelt werden. Durch Unterbrechungen der Blutzufuhr sterben jede Minute etwa 1,9 Millionen Nervenzellen im menschlichen Gehirn. Seit 2011 profitieren die Berliner vom Einsatz einer Speziallösung - STEMO (Stroke-Einsatz-Mobil), welche seit 2011 auf Berlins Straßen unterwegs ist. Die Highlights sowie das Einsatzpotenzial von STEMO werden im Zeitungsartikel mit dem ärztlichen Stützpunktleiter von STEMO und dem Oberarzt der Neurologie am Charité Campus Mitte PD. Dr. Dr. Martin Ebinger beleuchtet.
www.tagesspiegel.de/berlin/schlaganfall-das-stroke-einsatz-mobil-stemo...